Stuttgart 21: Das Desaster aussitzen? Zum 450. Mal: NEIN! 450. Montagsdemo gegen S21 fordert Umstieg 21
Stuttgart, 28. Januar 2019: Vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof findet die 450. Montagsdemo gegen Stuttgart 21 mit rund 2000 Teilnehmern statt. Das Motto der Kundgebung lautete: „Das Desaster aussitzen? Zum 450. Mal: NEIN!“ Der anschließende Demozug führte zum Stuttgarter Rathaus. Auf der Kundgebungsbühne sprachen: Arno Luik (Enthüllungsjournalist in Sachen S21 beim „Stern“), Petra Reski (Journalistin und Schriftstellerin zum Thema Mafia) und Joe Bauer (Stuttgarter Kolumnist und Stadtflaneur). Die drei vollständigen Redetexte in Links unter diesem Text.
Gegner gegen das Projekt Stuttgart 21 trafen sich am 07.07.2018 vor dem Stuttgarter Kopfbahnhof um ein Zeichen gegen das unsinnige Großprojekt und für einen sinnvollen zukunftssicheren Nah- und Fernverkehr zu setzen.
Es sprachen Herta Däubler-Gmelin (PDF), Joe Bauer (PDF), Volker Lösch (PDF) und Egon Hopfenzitz mit Mut, Witz und Widerstand vor tausenden Bürgern auf der Samstagsdemo in Stuttgart.
Am 07.07.2018 findet um 14 Uhr eine Demonstration gegen das Immobilienprojekt Stuttgart 21 und für die Vernuft also den Umstieg 21 statt. Die Demo findet Zentral und am Ort des Geschehens also logischweise direkt vor dem Kopfbahnhof in Stuttgart statt. Redner sind Herta Däubler-Gmelin, Joe Bauer, Volker Lösch und Egon Hopfenzitz -> Flyer (JPG1 und JPG2)
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass S21 abgebrochen werden muss.
Der SWR berichtet in Folge 925 der „Eisenbahn-Romantik“ mit Filmbeiträgen von Hermann G. Abmayr beginnend mit der Pannenserie (ETCS) der Eröffnung der Neubaustrecke München-Berlin über die Hintergründe rund um Rastatt, schlägt dann einen Bogen über das Immobilienprojekt Stuttgart 21 um dann mit der Situation um die „Nachtzüge“ zu enden.
Im Übrigen bin ich der Meinung, dass S21 abgebrochen werden muss.
Klaus Gebhard Durch die sich auftuende Zeitdiskrepanz zwischen den voraussichtlichen Fertigstellungsterminen der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm (1 Jahr Zeitverzug) und Stuttgart 21 (zugegeben: 4 Jahre Zeitverzug + X Jahre für Testphase und „absehbar Unvorhergesehenes“, analog zu BER) geraten die potentiellen Nutznießer der Neubaustrecke in ein immer heikleres Dilemma. Allen voran die 122.000 Ulmer und nicht zu vergessen 57.000 Neu-Ulmer sowie 24.000 Anrainer des Merklinger Zwischenhalts – in der Summe 203.000 Menschen!
Verkehrsexperte bestätigt Bündnis-Prognosen zu Stuttgart 21
Lösungen für einen Umstieg kosten vier bis fünf Milliarden Euro weniger als der Weiterbau des Projekts „Stuttgart 21“. Zu diesem Ergebnis kommt der Verkehrsexperte Dr. Martin Vieregg in einem neuen Gutachten, das er heute in Berlin vorgestellt hat. Seine Zahlen bestätigen die Prognose des Aktionsbündnisses, dass das Gesamtprojekt am Ende deutlich mehr als zehn Milliarden Euro kosten und frühestens im Jahre 2026 fertig gebaut würde. Widerlegt werden damit auch die von der Bahn behaupteten Ausstiegskosten in Höhe von sieben Milliarden Euro: „Das sind Mondzahlen, mit denen die Bahn jede Umstiegsdebatte zu ersticken versucht“, so Bündnissprecher Eisenhart von Loeper.
Zudem kritisiert der Rechtsanwalt die weiterhin destruktive Informationspolitik der Deutschen Bahn AG: „Statt die Öffentlichkeit vollständig über das PWC-Gutachten zu informieren, lässt die Bahn die Öffentlichkeit mit minimalen Infohäppchen im Dunkel. Diese Verschleierungsmethode ist der Demokratie unwürdig.“ Vor einer Woche hatte von Loeper deshalb den Chef des Bundeskanzleramts, Bundesminister Peter Altmaier, brieflich aufgefordert, dafür zu sorgen, dass die Fakten endlich auf den Tisch kommen.
Einmal mehr und sicher nicht das letzte mal werden Zeitplan sowie Kosten beim Immobilienprojekt Stuttgart 21 in die Höhe geschraubt. Wie schon immer bleibt daher auch jetzt ein Umstieg die einzig sinnvolle Konsequenz! Und zwar je früher umso günstiger. Schon zu Zeiten des Volksentscheides war eben nicht korrekt das der Umstieg mehr kostet als das Weitermurksen! Man sieht ja gerade heute wie wenig an diesem „Argument“ dran ist. Wer darauf die Standardphrase: „Aber nun wird gebaut es ist Sinnlos jetzt auszusteigen!“ bringt, der soll doch bitte einfach mal die Leidensgeschichte des BERliner-Flughafens betrachten. Wie lange weigert man sich dort nun schon die bittere Pille zu schlucken und das Scheitern einzugestehen? Wie viele Millionen hat diese Sturheit schon gekostet? Wie viel wird es noch kosten? Wie viele Jahre früher hätte man nun schon an einem funktionierenden Flughafen arbeiten können? Wer bitte glaubt dort noch an ein erfolgreiches Ende? BER ist die Blaupause für Stuttgart 21.
Daher Umstieg 21 und Oben Bleiben – alles andere ist Bahnsinn!Ausser S21pesen nix gewesen! Ein Umstieg aus S21 ist und bleibt Sinnvoller weiterlesen →
Infratest dimap Umfrage zu Stuttgart 21 im Auftrag von Prof. Peter Grottian/FU Berlin
„Das Wichtigste an der von Prof. Grottian beauftragten Umfrage ist die Antwort auf die dritte Frage: Danach befürworten 63% der Befragten (31% dagegen) eine ernsthafte Prüfung des von Stuttgart 21- GegnerInnen entwickelten Alternativ-Konzepts. Ausdrücklich wird in der Frage der Umstieg als Ausstieg aus Stuttgart 21 dargestellt zugunsten eines weiter entwickelten Kopfbahnhofs bei Umnutzung des bisher Gebauten bzw. Zerstörten“, so Dr. Norbert Bongartz, Co-Sprecher des Aktionsbündnisses und zugleich als Bauhistoriker Mitglied des vierköpfigen „Umstiegsteams“.
Besonders überwältigend sei diese Zustimmung, weil sie über alle Alters-, Partei- und Geschlechtergrenzen hinweg gehe. Sogar bei den Stuttgart 21-BefürworterInnen votieren mehr für als gegen (49% zu 47%) die ernsthafte Prüfung des Umstiegs und damit des Ausstiegs aus S21.
In schwer erklärbarem Gegensatz dazu steht, dass weiterhin 49% der Befragten das Projekt „im Großen und Ganzen für richtig“ hält. Infratest dimap hatte einen Vergleich mit ihrer analogen Befragung von 2011 gezogen. Damals hielten S21 50% für richtig. Immerhin ist die Zahl derer, die Stuttgart 21 für „falsch“ halten, von 35 auf 41% gestiegen.
Ebenso schwer erklärbar ist, dass 54% der 1.000 telefonisch Befragten der Meinung sind, die Politik sei weiterhin an das Ergebnis der Volksabstimmung gebunden. Möglicherweise hat ein Teil der Antwortenden nur bestätigen wollen, dass sie die Politik so, nämlich als an die Volksabstimmung gebunden, wahrnehme. Plausibler jedoch sei, „dass sich hier eine grundsätzlich positive Sicht auf das Prinzip einer offenen und breit angelegten Debatte (Schlichtung, Stresstest, Phoenix Dauerübertragung etc.) ausdrücke, wie es die Volksabstimmung 2011 symbolisiert hat“, so Bongartz. Die Zustimmungsrate kurz nach der Volksabstimmung dürfte noch bei 90% gelegen haben.
Die seinerzeitige Kampagne wurde von Befürworterseite mit unwahren, frei erfundenen Behauptungen zu Kosten, Ausstiegskosten, Kapazität und vielem mehr geführt. In heutigem Sprachgebrauch war die Volksabstimmung ein frühes Beispiel für eine mit „alternativen Fakten“ betrieben Meinungsmache. Der bei der Umfrage ermittelte starke Wunsch nach ernsthafter Prüfung von Alternativen zu Stuttgart 21 sei ein deutliches nach vorn weisendes Signal an die Politik, sich ernsthaft mit dem Umstiegskonzept auseinanderzusetzen und das Mantra des „Weiter-so“ in Frage zu stellen.
Ich glaube das ist das erste mal das ich eine Pressemittelung (PM) aus den engeren Kreisen der Bahn verwende, doch die PM der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) ist es einfach wert zitiert zu werden. Nach Jahres der Misswirtschaft und geprägt von sinnlosen Immobilienprojekten (Leuchtturmprojekten) tritt R. Grube endlich ab. -> Zum Glück noch rechtzeitig für den Umstieg 21. Claus Weselsky ( Bundesvorsitzender der GDL) bringt dazu passend und aus Fachkreisen zur Frage der Nachfolge auf den Punkt: „Nötig ist ein Kandidat mit klarer Bahnkompetenz, hohem Sachverstand und Leidenschaft für die Schiene. Er muss begreifen, dass die Zukunft der Eisenbahn im Schutz ihres Herzstücks, der Infrastruktur und nicht in einer weltweiten Expansion als Logistikunternehmen liegt.“