Impressionen rund um die Reste des Kopfbahnhofes in Stuttgart
100 Jahre nach der Inbetriebnahme
( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )
Impressionen rund um die Reste des Kopfbahnhofes in Stuttgart
100 Jahre nach der Inbetriebnahme
( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )
Anbei ein Video (vielen Dank @Kulturmicha) des Festaktes den Stuttgarter Bürger in Eigenregie weder von Stadt noch von DB unterstützt oder erwünscht zum 100 jährigen Jubiläum des Stuttgarter Hauptbahnhofes orgainsiert haben.
Festveranstaltung im Rathaus und historische Sonderfahrten
Am 23. Oktober 2022 jährt sich die Inbetriebnahme des Stuttgarter Kopfbahnhofs an der Schillerstraße zum 100. Mal. Verkehrstechnisch und geschichtlich interessierte Bürgerinnen und Bürger haben deshalb für 20. bis 23. Oktober vielfältige Feierlichkeiten vorbereitet.
Sie beginnen am Donnerstag, dem 20. Oktober, um 18 Uhr im Großen Sitzungsaal des Stuttgarter Rathauses mit Festvorträgen, Bild- und Filmbeiträgen zur Würdigung des Bahnhofsjubiläums. Dort wird auch die von kompetenten Fachleuten erstellte Festschrift zu „100 Jahre Hauptbahnhof Stuttgart“ vorgestellt (siehe Anlage). Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Zum eigentlichen Jubiläumswochenende werden sowohl am Samstag, 22.10., als auch am Sonntag, 23.10, jeweils 10 Sonderfahrten mit historischen Zügen zwischen dem Hauptbahnhof Stuttgart und Esslingen, Ludwigsburg, Korntal bzw. Stuttgart-Vaihingen durchgeführt. Neben historischen Wagen kommen dabei eine 101-jährige Dampflokomotive und weitere historische Lokomotiven zum Einsatz. Als Besonderheit werden auch Fahrten zum Abstellbahnhof angeboten.
Die Fahrkarten für die Sonderzüge können über www.100-jahre-hauptbahnhof-stuttgart.de online, aber auch als historische Kartonfahrkarten in den „Miniaturwelten Stuttgart“ und noch am Fahrtag in den Zügen bei den historisch gekleideten Museumseisenbahnern zu einem Preis von 15 Euro erworben werden. Natürlich gibt es auch günstige Kinder-, Familien- und Tagestickets.
Am Samstag, dem 22.10., ist zur Würdigung des Jubilars am Hauptbahnhof von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr eine Kundgebung mit diversen Wortbeiträgen und Musik des Gitarristen und Sängers
Dr. Jay vorgesehen.
An den Feierlichkeiten beteiligt sich auch die Ausstellung „Miniaturwelten Stuttgart“, die seit 2022 direkt gegenüber dem Hauptbahnhof besucht werden kann. Dort hat der geniale Modellbauer Wolfgang Frey den Bahnknoten Stuttgart und sein städtisches Umfeld im Zustand der 1980-er Jahre meisterhaft umgesetzt.
Noch im Jahre 1987 konnte Dr. Matthias Roser die damalige Bundesbahndirektion Stuttgart gewinnen, ein großes Jubiläumsfest „65 Jahre Stuttgarter Hauptbahnhof“ zu veranstalten. Danach wurden jedoch weder das 75- noch das 90-jährige Jubiläum gefeiert. Der Präsident des nun initiierten „Festkomitees“ Dr. Ing Hans-Jörg Jäkel dazu: „Der Kopfbahnhof hat es 2022 mehr als verdient, dass die Leistungen bei Planung, Bau und nunmehr 100 Jahren Bahnbetrieb angemessen gewürdigt werden.“
Zur Geschichte:
Am 23. Oktober 1922 nahm der Stuttgarter Hauptbahnhof an der Schillerstraße seinen Betrieb auf. In der ersten Baustufe waren die Gleise 9 bis 16, der markante Bahnhofsturm, der Südflügel und die große Schalterhalle errichtet worden. Dort, wo sich jetzt die Gleise 1 bis 8, kleine Schalterhalle und Mittelausgang befinden, lagen damals noch die Gleise zum Stuttgarter Zentralbahnhof an der Bolzstraße. Dieser völlig überlastete Bahnhof hörte am 23.10. exakt um 2 Uhr betrieblich auf zu bestehen und der neue Hauptbahnhof ging um 4.15 Uhr mit dem legendären Zug 561 nach Aalen in Betrieb. In der Fachwelt wurden die Kürze der Umstellungsphase und die bis ins Detail durchdachten Arbeitsabläufe hervorgehoben. Es war eine Meisterleistung der württembergischen Ingenieure und Eisenbahner.
Mit dem Hauptbahnhof gingen auch die entsprechenden Zulaufstrecken in Betrieb, die sich im Tunnelgebirge, den einmaligen Stuttgarter Überwerfungsbauwerken, kreuzungsfrei nach Bad Cannstatt, Feuerbach und Böblingen wenden und in der mittleren Ebene den Abstellbahnhof zunächst mit drei, wenige Jahre später mit fünf Verbindungsgleisen an den Kopfbahnhof anbinden. Der Ab-
stellbahnhof und das Bahnbetriebswerk Rosenstein mit Lokschuppen und Werkstätten wurden bereits 1919 in Betrieb genommen.
Hans-Jörg Jäkel
Festschrift „100 Jahre Hauptbahnhof Stuttgart“ (Link)
Einladung ins Rathaus (Link)
Informationsflyer zu Sonderfahrten (Link)
Zwölf Jahre sind vergangen aber vergessen ist nichts. Unter einem großen lebhaften Schwarm Staren trafen sich am 30. September 2022 Gegner des Immobilienprojektes vor der Ruine des einst schönen Stuttgarter Kopfbahnhofes (dessen Eröffnung sich übrigens in diesem Jahr zum hundertsten Mal jährt). Impressionen der Demonstration gegen Stuttgart 21 und gegen die Polizeigewalt am 30.09.2010 im Mittleren Schlossgarten.
( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )
Das erste Mal seit 1979 gibt es Nachwuchs bei den Schabrackentapiren in der Stuttgarter Wilhelma. Wie man in der Pressemeldung des Zoos erfahren kann, ist dies nicht nur in der Wilhelma aussergewöhnlich sondern auch in der asiatischen Heimat. Im gleiche Zeitraum dieser 43 Jahre ging der Wildbestand um rund der Hälfte zurück. Seit dem 10. August ist dieser kleine Wirbelwind nun auch im Aussenbereich des Geheges zu besuchen.
Wer sich an der besonderen Fellfarbe erfreuen will sollte sich aber nicht zu viel Zeit lassen denn bereits nach den ersten 10 Wochen fängt diese an sich zurück zu bilden. Nach weiteren 3 Monaten hat das Jungtier dann genau die gleiche Färbung wie die Erwachsenen Tapire. Dabei kann man mit etwas Glück (ich hatte es leider beim Besuch nicht) auch die 5 Jungen Geparden sehen die ebenfalls aktuell das Aussengehege erkunden.
( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )
So mancher erinnert sich noch an den eher trostlosen Eindruck den man hatte wenn man aus den Tiefen der S-Bahn Gedärme an der Haltestelle „Stadtmitte“ ans Licht des Rotebühlplatzes kam. Dies wird nun durch die umfangreiche Gebäudebegrünung der Fassaden und Dächer des Neubaus sowie der Bestandsdächer der Clawer Passage wesentlich frischer und grüner sein. Jedenfalls dann wenn die Baustelle dort fertig sein wird…
Man darf allerdings gespannt sein wie sich diese Begrünung in den Jahren bewährt und man kann nur hoffen das ihnen mehr Aufmerksamkeit und Pflege zuteil wird als dem sonstigen „Straßenbegleitgrün“ dieser Stadt.
( Alexander Schäfer auf schaerferweltweit.de )
Mittlerweile sind Sie zwei Jahre alt: Die „Fassadenbäume am Rotebühlplatz“. Ihr aktueller Zustand ist allerdings nicht besonders überraschend. Aber was soll ich da groß drüber schreiben, wenn man mit ein paar Bildern viel besser sehen kann was aus Ihnen wurde. Zum Vergleich: Zustand vor zwei Jahren (Link)
Nach ca. 5 Jahren im Exil in Herrenberg ist das Stadtmodell von Wolfgang Frey in diesem Jahr wieder nach Stuttgart zurück gekehrt! Direkt gegenüber dem Stuttgarter Kopfbahnhof im ehemaligen „Hindenburgbau“ (Arnulf-Klett-Platz 1-3) findet sich nun dieses einzigartige Meisterwerk und läd zum Besuch ein. Durch die nähe zum Hauptbahnhof kann sogar ein Zwischenstopp beim Umsteigen für einen kurzen Besuch genutzt werden!
Infos zu den Miniaturwelten Stuttgart: Link
Neben dem großen HBF Abschnitt ist dort auch die große Stellwerkswand, sowie zwei Abschnitte zu Bad Cannstatt, als auch ein Abschnitt zum Pragfriedhof/Nordbahnhof und auch ein Abschnitt der Wilhelma zu sehen.
Die neue Location bietet wirklich viel Platz für viele Besucher ohne das man sich direkt auf den Füßen steht und selbst für den ersten kurzen Eindruck ohne Eintrittsgeld steht im Eingangsbereich ein Abschnitt der Gäubahnstrecke bereit.
Nun da dieses Faszinierende Model wieder mitten in Stuttgart zu sehen ist, sollte ein Beusch ganz sicher eingeplant werden. Die Liebe zu Details die Wolfgang Frey in über 30 Jahren in dieses Model eingebracht hat ist einfach Atemberaubend. Ein Fernglas oder eine Kamera mit Zoom würde sich zudem auch anbieten um die vielen kleinen Dinge der sehr großen Anlage genau zu erkennen. Im Laufe der nächsten Wochen und Monate werde ich auch immer wieder mal ein paar dieser speziellen Feinheiten hier zeigen um zu einem Besuch anzuregen. Aber keine Angst – das Model ist so umfangreich das jeder Besuch wieder neue Details zu Tage bringen wird.
( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )
Henning Zierock wurde 70 Jahre alt. Er starb im saarländischen Homburg nach einer schwierigen Herzoperation in der Nacht zum 11. Mai 2022. Link (Schwäbisches Tagblatt)
Auf dieser Demonstration gegen Stuttgart 21 am 16.10.2010 sieht man Henning Zierock wie in die Leute kannten – stets mit einem Lied auf den Lippen. | © Walter Steiger
Oben Bleiben.
2021 ist nun schon das zweite Jahr mit Corona und nach 2020 war mir klar, auch das Hobby der Fotografie würde 2021 wieder sehr eingeschränkt werden. So kam ich auf die Idee ein Langzeitprojekt zu starten. Das Ergebis ist nun eine Animation die aus ca. 17.500 Bildern der Webcams am Stuttgarter Fernsehturm gerechnet wurde.
Das Ergebnis ist interessant aber weniger Spanned als einzelne kürzere Animationen wie zb. diese Animation die am 26.07.2021 während einem der großen Gewitterereignisse in Stuttgart entstand. Hier sind von mir alle 30 Sekunden Bilder gespeichert worden was die Dynamik der Animation wesentlich beeinflusst.
Neben diesen Timelapse Animationen entstanden auch viele einzelne Bilder von besonderen Wettersituationen und mit diesen Bildern wünsche ich euch allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und alles gute für 2022.
2021 im Schnelldurchgang und aus der Vogelperspektive weiterlesen