Bei den letzten „öffentlichen“ Versammungen des Gemeinderates zu Stuttgart 21 im Stuttgarter Rathaus waren die Experten Dr. Kathrin Grewolls (Brandschutz), Dr. Martin Vieregg (Kosten) und Dr. Christoph Engelhardt (Leistung) nicht erwünscht. Nun lud SÖS LINKE PluS zu einem Informationsabend unter dem Motto „Was OB und Stadträte über S-21 nicht hören wollten…“ ein.
Dr. Martin Vieregg (Kostenexperte, Vieregg-Rössler GmbH) zu Baukosten von S 21 / Dr. Kathrin Grewolls (Ingenieurbüro für Brandschutz) zu Brandschutzprobleme bei Stuttgart21 / Dr. Christoph Engelhardt (Wikireal) zur Leistung von S21 in Abhängigkeit mit dem Brandschutz / Moderation Hannes Rockenbauch (Fraktionsvorsitzender SÖS LINKE PluS)
Weitere Infos: Folien von Dr. Christoph Engelhardt (PDF)
Die Kritiker von Stuttgart 21, insbesondere Sven Andersen und Eberhard Happe, weisen seit Jahren auf die gefährliche Gleisneigung des Tiefbahnhofs hin, sechsmal über dem Sollwert. Zuletzt konnte auch WikiReal zur weiteren Aufklärung beitragen, mit Recherchen, Berechnungen und eigenen Wegrollversuchen.
„Ein Planfeststellungsbeschluss darf nie und nimmer ausgesprochen werden“
Als völlig unverständlich und kontraproduktiv werten die Stuttgart-21-Gegner den vorzeitigen Abbruch der Anhörung just zu einem Zeitpunkt, an dem die Schlüsselfrage der Leistungsfähigkeit in der Beratung war. Offensichtlich habe die Verhandlungsführung bzw. das Regierungspräsidium in der Nacht von Montag auf Samstag, dem Druck der zunehmend in Bedrängnis geratenen DB AG nachgegeben, die Anhörung am Dienstag zu beenden, so Eisenhart von Loeper vom Aktionsbündnis, obwohl sie zuvor Filderanhörung – Planfeststellungsbeschluss darf nicht erfolgen weiterlesen →
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim (VGH) verhandelte gestern am 02.07.2014 über die Aufhebung der Planfeststellungsbeschlüsse zum Stuttgart 21-Tiefbahnhof. Die Beweisanträge der Klägerseite zur Aufklärung des Leistungsrückbaus und der ausgeschlossenen Finanzierung wurden als „rechtlich unerheblich“ abgelehnt, es würden keine „neuen Tatsachen“ vorgetragen. Das Urteil soll heute ergehen. Während in der Verhandlung über die Verfassungskonformität der Mischfinanzierung keine Prognose gewagt wurde, hieß es zur Aufklärung des Leistungsrückbaus, zur Zeit des VGH-Urteils von 2006 bekannte Tatsachen würden jetzt eben lediglich anders bewertet. Dr. Christoph Engelhardt von WikiReal.org, Sachverständiger des Klägers für die Leistungsfrage: „Der VGH umgeht damit die Bewertung des Leistungsrückbaus und den Schaden für das Gemeinwohl.“Mutloser VGH vertut die Chance auf Aufklärung weiterlesen →
Dr. Christoph Engelhardt ist der Physiker und Analyst. Er hat beim S21-Stresstest massive systematische Fehler nachgewiesen, die die Bahn bis heute nicht erklären od. ausräumen kann. Außerdem hat Dr. Engelhardt für die Verfassungsklage eines Wohnungseigentümers die S21-Planfeststellungsunterlagen ausführlich untersucht und dabei festgestellt, dass Stuttgart 21 von Anfang an als Rückbau geplant war, denn die Gutachter Prof. Schwanhäußer und Prof. Heimerl setzten nur 32 Züge in der Spitzenstunde an statt den versprochenen 70 Zügen/Stunde. Die Werbeaussage „S21 bringt doppelte Leistungsfähigkeit“ entlarvte Dr. Engelhardt damit als einen reinen Werbeslogan ohne Grundlage. Rückbau von Eisenbahninfrastruktur jedoch steht nicht im Interesse der Allgemeinheit und kann somit nicht als Begründung für Enteignung von Wohneigentum herangezogen werden.
Der Physiker und Analytiker Dr. Christoph Engelhardt schaffte es, mit drei Arbeitsschritten innerhalb eines knappen Jahres, der Bahn die vermutlich heftigsten Probleme zu bereiten. Zunächst hielt man ihm vor, nicht vom Fach zu sein. Seit dem wird seine Arbeit von der Bahn ignoriert. Aber offenbar ist sein fachfremdes Herangehen an die Leistungsversprechen zu Stuttgart 21 genau der entscheidende Vorteil. Seine wissenschaftliche Arbeitsweise kann von jedem nachvollzogen werden.
Die Leistungsfähigkeit von Stuttgart 21 ist ein zentrales Argument.
Kurz nach dem Mittag am 12.03.12 besetzten 11 Aktivisten gegen Das Projekt Stuttgart21 das Dach des noch verbliebenen Schlossgartenflügels am Hauptbahnhof Stuttgart.
Auf der Straße sammelten sich einige Gegner des Projektes um sie zu unterstützen – sie bedankten sich mit einem Schriftzug bei den Aktivisten.
Bis zur Räumung durch das SEK welche kurz vor der Montagsdemo abgeschlossen war,
konnten sie ihre Botschaft noch transportieren.