Zahlenspielchen – Baumspielchen – Theaterspielchen

Wie sicher der ein oder andere Stuttgarter schon mitbekommen haben dürfte wurde am 15.02.12 im Mittleren Schlossgarten begonnen einen Naturschatz mitten in der Innenstadt zu zerstören.

Dabei wurden Viele Bäume gefällt – sehr viele und einige wenige Bäume versetzt. Mehr als eine PR-Show kann man das zwar auch nicht nennen aber das es gemacht wurde ist eine Tatsache.

Nun machen aber wieder einige Zahlenspielchen die Runde.
Beispiel
Zitat:

Von Mitte bis Ende Februar gruben Bernd Zöller und seine Mitstreiter 68 bis zu 40 Jahre alte Linden, Eichen, Eiben und Ahornbäume im Mittleren Schlossgarten in Stuttgart aus, um sie an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet wieder einzupflanzen.

Dazu nehme ich mir jetzt die Freiheit einfach die nüchterne Analyse der Gruppe der Baumpaten-Schlossgarten gegenüber zu stellen:
Zitat:

Nach unserer endgültigen Statistik wurden
177 Bäume gefällt
60 Bäume verpflanzt
9 Bäume wurden aus nicht geklärten Gründen vorerst stehengelassen
26 Bäume (Juchtenkäferthema) sind derzeit von der Fällung zurückgestellt
2 Bäume sollen im Herbst, bzw nach Auszug der Fledermäuse, gefällt werden
Das ausgewertete Luftbild wurde entsprechend angepasst.

Das dort angesprochene Luftbild zeigt die Akribische Feinarbeit mit der die Gruppe die Aktionen der DB analysiert:
www.baumpaten-schlossgarten.de
Anklicken für große Darstellung

Oder schaut den Bericht mit den dazu angehängten Bildern an – jeder einzelne Baum (Beispiel) wurde mit dem gleichen Respekt behandelt – jeder einzelne Baum wurde bis zu seinem Ende (gleiches Beispiel) begleitet.

DAS ist Transparente Arbeit wie sie die DB und ihre beauftragte Firmen NICHT leisten. Von dort kommen nur Sprüche und Pressetexte mehr nicht.

Nun kann man natürlich sagen: „60 oder 68 – was interessiert mich das selbst 5000 Interessieren mich nicht und dabei sind es 5000 die uns die DB neu pflanzt.“
Klar so einfach kann man es sich machen aber sollte man sich nicht lieber aufgrund der mittlerweile unzähligen Beispiele von falschen Zahlen bei dem dieses eine nur ein sehr kleines Beispiel ist nicht langsam Gedanken machen ob man da nicht viel zu oft gesagt hat „ach die Kleinigkeit – stellt euch nicht so an!“ !? Auch wenn es fast zu spät ist – Lernen aus Fehlern ist einer der Wichtigsten Evolutionsschritte die es im Leben gibt! Es ist nur zu spät zu lernen!

Wer mir das jetzt schlicht nicht Glaubt – weil es einfacher ist etwas einfach mal nicht zu glauben – sollte sich bitte einmal die mehrere Jahre währende Arbeit der Baumpaten-Schlossgarten anschauen! Prüft genau und gewissenhaft und sagt mir wo dort die Unglaubwürdigkeit sein sollen! Bitte kommt mir aber nicht mit Polemik oder Seifenblasen den dafür habe ich keinen Sinn und Zeit mehr.

Ach ja zu guter letzt:
Warum Baumspielchen? Das erklärt dieses (eine von vielen) Beispiel 1 und 2 – das sind respektlose Spielchen mit Lebewesen!
Warum Theaterspielchen? Das zeigt ein Baum vorhernachher – beachtet mal alleine nur die Optische Änderung der anscheinenden Durchmesser -> DAS ist Theaterkulisse und diese Einschätzung kommt jetzt nicht von einem Fotograf mit Augen im Kopf sondern von einem Fachmann (Dipl.-Ing. der Landespflege).

Dachschaden bei DB bleibt brisant

Nachdem am Montag bereits das Dach über Gleis 16 von der Firma SER beschädigt wurde scheint auch weiterhin die Stabilisierung der Konstruktion nicht ganz einfach zu sein.

Während des Dienstags stand die Baustelle still und wurde an weiteren Stützen des Dachs gearbeitet. Da sich bereits an weiteren Dächern als dem direkt am Schlossgartenflügel Schäden zeigen scheint das Problem größer zu sein.

Dach am Bahnsteig 15 – im Hintergrund scheint sich auch am Bahnsteig 14 bereits das Dach bewegt zu haben

Mehr Bilder im Archiv

Als jetzt aktuelle Fachlektüre empfehle ich übrigens das Googlen nach dem Thema Eulersche Knickfälle.

IMG_0563

Kampfmittel im ehemaligen Schlossgarten

Bereits letzte Woche wurde bekannt das im Bereich des ehemaligen Schlossgartens eine „Fliegerbombe“ aus dem zweiten Weltkrieg vermutet wird.
Entgegen lokaler Printmedien berichtete das Hessische Tageblatt detailliert davon. (EDIT 20.01.2016 – Seite im Original Link nicht mehr Online aber noch zu finden -> Waybackmachine und PDF)

Unter anderem werden dort einige Straßen/Hausnummern genannt die in der Evakuierungszone liegen:

Am Hauptbahnhof
Arnulf-Klett-Platz 1 bis 3
Karoline-Kaulla-Weg 1, 3 und 7
Königstraße 1A bis 3 und 2 bis 12
Kronenstraße 3, 4, 7 und 20
Lautenschlagerstraße 1 bis 4
Marstallstraße 3
Oberer Schlossgarten 6
Schillerstraße 4, 5 und 23
Stephanstraße 19 und 21
Thouretstraße 2
Willy-Brandt-Straße 8 bis 24 und 25

Weiter wird dort von einem Zeitraum am 25.03.12 von 8 bis 14 Uhr gesprochen in welchem dieser Bereich der Innenstadt evakuiert werden soll um dann die vermutliche Bombe zu entschärfen. In dieser Zeit wird der Bahnverkehr (Zugverkehr) sowie der Personen Nahverkehr (Straßenbahn und S-Bahn) ebenso wie der PKW Verkehr in dem Bereich zum erliegen kommen. Wohnhäuser werden evakuiert und der HBF wird evakuiert.

Mittlerweile ist nun auch ein Bericht auf der Homepage des Planetariums aufgetaucht in dem diese Zone gezeigt wird.

Ermittelt man den Geometrischen Mittelpunkt dieser Zone erhält man den vermutlichen Bereich der Bombe nahe bei der Unterführung zur Arnulf-Klett-Passage

Dieser Bereich stimmt mit einem bisher aus unerklärlichen Gründen mit Polizeigittern abgesperrten Bereich überein:

Der Bericht zur Evakuierung / Entschärfung wird im Laufe des Sonntags auf schaeferweltweit.de zu finden sein.

Sonderwünsche dauern etwas länger

Immer wieder kommt es vor das Interesse an Abzügen von meinen Bildern entsteht.

Neben dem Onlineshop in dem es ein paar ausgewählte Bilder unter anderem aus der Ausstellung gibt kann ich natürlich auch Sonderwünsche erfüllen.

Da oft aber die falschen Nummern aufgeschrieben werden hier mal ein Beispiel wie es für beide Seiten am besten Funktioniert und Übertragungsfehler vermieden werden.

In der Dokumentation finden sich die Daten „Ordnername“, „Datum“ und „Dateiname“ (grün) die alle drei wichtig sind.

(anklicken für Details)
Bitte nicht die Foto x von x Nummer (rot) aufschreiben sonst muß ich die Bilder einzeln suchen und den Dateinamen raus schreiben.

Das kann zu Fehlern führen und ist Arbeit und Fehlerquelle die nicht nötig ist.

Dabei ist das Kopieren aus großen Datenmengen schon eine Fehlerquelle – also lieber weniger mögliche Fehler als mehr.

Ansonsten freue ich mich natürlich das die Bilder gefallen und vielen Menschen eine wichtige Erinnerung sind.
Bei größeren Mengen kann es allerdings zu Wartezeiten kommen die eingeplant werden müssen also bitte nicht erst 5 Tage vor dem Geburtstag ect. anfragen.
Generell geht die Dokumentation vor also wenn viel zu tun ist kann es auch bei kleinen Anfragen mal länger dauern.

Dachschaden und Speakers Corner am HBF

Nachdem heute Mittag die IG-Bürgerwehr in Form eines einsamen Livestreamers die SER Leute filmte wie diese den HBF zerstören sieht man hier nun die folgen der Qualitätsarbeit aus dem Hause SER

Dachschaden der DB - Quelle: Youtube
Dachschaden der DB – Quelle: Youtube
Dachschaden der DB - Quelle: Youtube
Dachschaden der DB – Quelle: Youtube
Dachschaden der DB - Quelle: Youtube
Dachschaden der DB – Quelle: Youtube

Erfolgsbilanz des Tages:
Abgesenktes Dach auf Gleis 16 und wie man sieht auch auf der anderen Gleis 15 Seite
(Da die Dächer untereinander unter Spannung stehen zieht es
das Dach bereits nach oben wie man hier erkennen kann.)

Während der Zeit der Ratlosigkeit trafen sich die Gegner des Projektes zum Speakers Corner am Südausgang

Wobei nicht so ganz klar war wieso sich die Polizisten nicht trauten richtig teilzunehmen schließlich ist der Offene Mikrofon für alle da… Die Polizei Stuttgart nahm jedenfalls sehr Zahlreich an der Demo teil.

Später trafen dann auch noch die Teilnehmer einer parallel am Marktplatz stattfindenden Demo ein die sich dann in der Haupthalle zerstreuten.

Für mehr Bilder hier klicken…

( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )

Die Baumpaten-Schlossgarten.de

Krückenbaum

Bereits im Jahr 2010, als mit dem Beginn des Abrisses des Posttraktflügels des Hauptbahnhof klar wurde, dass die Deutsche Bahn wohl wirklich Fakten durch schlichte Zerstörung schaffen wollte, reifte in einigen Leuten die Idee, die Bäume im Mittleren Schlossgarten in Listen aufzunehmen.

Panorama Schlossgarten

Anfangs war es nur die Idee, GPS Daten der einzelnen Bäume aufzunehmen, doch dazu kam dann schnell die Idee, dass man jeden Baum porträtieren sollte.

GPS Bild

Baumportrait

Nachdem sich dazu Fotografen fanden, kamen auch Landschaftsgärtner und weitere Helfer dazu, um die fachliche Ebene abzudecken – schnell wurde so aus der Idee „GPS-Daten“ eine Umfangreiche Datenbank mit Bildern, Umfängen, Höhen, Vitalitätsinfos, Wilhelma Nummersystem an den Bäumen aufgenommen, eigenem Nummernsystem mit logischem örtlichen Bezug, Botanischen und Deutschen Namen usw.

BP-Baumliste

Aufnahme der Daten

Baumartbestimmung

Aus diesen Daten, verbunden mit Luftbildauswertungen und GoogleMaps Screenshots, wurde in tagelanger Arbeit gemeinsam eine umfangreiche Karte des Mittleren Schlossgartens erstellt. Damit war der AK Baumpaten in der Lage, zu jedem Thema orts- und objektbezogene Analysen des Geschehens zu erstellen, z.B. die Aufdeckung der illegalen Fällung einer wichtigen Platane am 1.10.2010.

Karte Baumpaten

Während dieser Erfassung, die während turbulenten Zeiten (30.09.10) erfolgte und daher keinen Zeitaufschub einräumte, wurden von vielen Helfern tausende Daten erhoben und weiter verwertet. Zeitgleich fand sich ein Fachmann für Internetprogrammierung, der die Grundstruktur der Homepage aufbaute. Diese wurde dann mit den Daten gefüllt und so entstand www.baumpaten-schlossgarten.de

Screenshot Website

Erst nach dem 30.09.10 konnte mit der Werbung für Baumpatenschaften begonnen werden. Mit diesen wurde zum einen die Wichtigkeit der Bäume unterstrichen und Interesse für den Park geweckt, das auch über Stuttgart hinaus verbreitet werden sollte. Zum anderen konnte so Geld in den Rechtshilfefond fliesen, um später den Leuten zu helfen, die sich für die Bäume einsetzen.

30.09.2010

30.09.2010

Kette

Ketten

Patenschaften

Bis heute fanden sich so über 800 Baumpaten.

Diese vor allem virtuelle Art, Bäume zu bepaten, unterstützten einige Mitglieder des AK Baumpaten auch durch reale Infostände und einem Infoabend mit prominentem Rahmenprogramm bei dem unter anderem über die Nordflügelbaumshow berichtet wurde.

BP Abend 1

BP-Abend 2

BP-Abend 3

Auch Aktionen an den Bäumen wurden durchgeführt, bei denen den Bäumen ihre Anzahl der Paten und die Baumnummer in grünen Bändern angebunden wurden.

Grünes Band 1

Grünes Band 2

Weiter gab es auch Aktionen wie zb. die Laubpuppenaktion und die „Knut im Park“ Aktion kurz nach Weihnachten

Knut im Park

Laubfest im Schlossgarten

Neben dieser direkten Arbeit am und im Park wurde auch die fachliche Auseinandersetzung mit Plänen und Maßnahmen der DB nicht vergessen. Hier zu zwei Beispiele von der Analyse der Nordflügelverpflanzungsshow + 2 + 3 und der „Affäre Mulmhöhle“ + 2 + 3

Jochen Pflanzloch

Mulmaffäre

Um diese Umfangreiche Arbeit, die zb. auch Luftreinhaltungsthemen und vieles mehr umfasst, überblicken zu können, besucht die Baumpatenseite

Zu Guter Letzt – nach viel Bericht von nicht weniger damit verbundener Arbeit, noch ein Link auf eine mittlerweile historische Arbeit der Baumpaten -> die Schatzbesuche und die letztlich Finale und schwerste Arbeit über die totale sinnlose Zerstörung

Mein Dank gilt allen, die je im AK-Baumpaten mitgewirkt haben!
Auch wenn es ab und zu mal Reibereien gab – wir alle haben zusammen viel geleistet
und alles gegeben was wir konnten, um diesem Naturschatz gerecht zu werden. Danke!

Alex / LoB

Marktplatz als Demo-Ort alternativlos?

Seit kurzem Diskutiert man ja neuerdings den Ort der Montagsdemos
Vor allem die Tatsache das man viele wichtige Buslinien blockiert wenn man vor dem HBF Demonstriert ist nicht von der Hand zu weisen.
Aber die Darstellung das es keinen Kompromiss geben kann mit denen auch die Menschen leben können die am HBF bleiben wollen halte ich persönlich für nicht zutreffend.

Daher möchte ich hier jetzt mal die meiner Ansicht nach Alternativen Demoorte am HBF vorstellen:


(die Linien ist das was google Maps „Verkehr“ nennt. Auf welchen Daten diese Linien beruhen ist mir nicht bekannt.)

Rot – Schillerstraße / Hauptnachteil die wichtigen Buslinien
Blau – Straße Am Schlossgarten / Sehr Eng – die Möglichkeit der Baubedingten Sperrung besteht ständig – relativ wenig Verkehr
Gelb – NF Parkplatz / Da jetzt Privatgelände geht das anscheinend nicht mehr ansonsten ist der Parkplatz gespickt mit Hindernissen.
Orange – vor LBBW / Kein Verkehr und Abends relativ dunkel (wird aber jetzt immer länger hell)
Grün – H7 / sehe da keine Nachteile

Warum zeige ich diese Karte?
Nun es scheint doch wichtig zu sein einen Kompromiss zu finden oder?

Da die Position der Einen die HBF Nähe ist und die alternative mit dem Marktplatz eben nicht in HBF Nähe ist liegt es doch Nahe eben den HBF Bereich zu nehmen um etwas zu suchen mit dem beide Seiten leben können.

Der Marktplatz soll zwar den Vorteil haben das man die Politik erreicht ABER spätestens wenn regelmäßig klar ist das Montags da eine Demo ist werden die ihr Programm im Rathaus so anpassen das es eben keine Sitzungen oder Veranstaltungen mehr Montags dort gibt.
Der Vorteil ist also meiner Ansicht nach sehr Fraglich.

Hingegen kann man die Wünsche der „Marktplätzler“ am HBF erfüllen – vor allem an der Fläche „Orange“ könnte allen gedient sein!

Die Leute allerdings die trotzdem sagen „Demo muß weh tun – Verkehr muß dabei behindert werden um wahrgenommen zu werden“ könnte man mit der Fläche „Grün“ zufriedenstellen! Dort fließt wichtiger Verkehr aber keine Buslinien. Ausserdem würde man auf das H7 hinweisen!

Also meiner Ansicht nach haben diese Alternativen das Potential einen Kompromiss zu ermöglichen.

Zwuckelmann – ein Mann ein Wort.

Heute möchte ich noch eine weitere besondere Person (bzw. genauer den Blog dazu) aus der Bürgerbewegung gegen das Immobilienprojekt Stuttgart21 vorstellen. Immer wenn ich nicht zu einer Veranstaltung konnte oder es schlicht zu viele gleichzeitig gab war mein erster Weg zu Zwuckelmann´s Blog

Ok also gut – ich war natürlich immer erst bei www.cams21.de aber da eher um zu schauen ob aktuell noch was los ist. Um aber einen ziemlich nüchternen und immer sehr verlässlichen Bericht zu einer Veranstaltung zu bekommen ist Zwuckelmann immer die beste Adresse!

Meist ist sein medium Twitter in dem er bekannter ist und viele die sich dort rumtreiben kennen sein Avatar:

Wer seinen Blog nicht kennt – hat was verpasst und sollte sich dringend dort mal umschauen.

Unglaublich die Geduld die er auch immer wieder in den Diskussionen mit den Leuten aufbringt die ihm dort Kommentare schreiben – teilweise ziemlich herablassende teilweise Verletzende doch er antwortet immer freundlich und sachlich.

Ein paar ziemlich zufällig gewählte Beispiele seiner Texte:
s21-stuttgart-wird-eine-andere-stadt
warum-tue-ich-das-eigentlich
bin-ich-jetzt-wieder-up-to-date

Da Zwuckelmann auch immer beim Baustellenfrühstück dabei ist und auch für cams21 streamt kann man ihn sogar früh morgens bei den Berichten vom Frühstück bewundern.

Beispiel:
http://static.bambuser.com/r/player.swf?vid=1819064
(PS das viele Grün im Video bitte ich zu entschuldigen das sind sogenannte „Bäume“ die gibts da nicht mehr. Das Blaue sind polizisten die haben wohl die Farbe gewechselt man die Baumfäller da nichts durcheinander bringen.)

Schaut doch mal rein – ob Livestream oder Blog – Zwuckelmann ist Top ;o)

Bäume für RWE – helft den Hambachern ihren Wald zu retten.

Der Hambacher Forst, einst der größte Wald in der gesamten Region fällt Jahr für Jahr ein Stückchen mehr Europas größtem Braunkohletagebau zum Opfer.
Er besteht immer noch aus mindestens 600.000 Bäumen, ist in seiner Struktur 12.000 Jahre alt und durch einen hohen Anteil an Totholz, Eichen, Winterlinden usw. ein ökologisch wertvoller Lebensraum für eine Fülle von bedrohten Pflanzen- und Tierarten.

Mehr Lesen…

Besucht die Hambacher bei ihrem Waldfest und Informiert euch!

Kulturfest kurz vor RWEs Jahreshauptversammlung

Zum Kulturfest am 14. April sind sowohl alle Anwohner_innen als auch Umweltaktive aus Nah und Fern eingeladen zusammenkommen und gemeinsame Stärken zu erkennen, um den Hambacher Forst zu erhalten. Alle Gruppen oder Einzelpersonen können eine Patenschaft für einen Baum übernehmen und diesen auf ihre Art und Weise schützen. Neben einer kleinen Kreativ- und Bastelecke vor Ort, kann eine Vorbereitung zu Hause mit Familie oder Nachbarschaft auch im Vorhinein schon stattfinden. Seid kreativ, die Vielfältigkeit der Methoden soll unsere Stärke sein!

Mehr Lesen…

Fotografie, Berichte, Dokumentationen