In der Nacht zum 28. Juni 2023 verstarb Dietrich Wagner. Gisela Spitzer hat für ihn eine wunderschöne Bildersammlung erstellt.
Sie ist hier zu sehen -> Link

Am 23.06.2023 öffnete sich die Blüte (genauer der Furchtkörper denn die eigentlichen Blüten sind im Grunde sehr klein und nicht ohne weiteres am Grund der Frucht zu sehen) der Titanenwurz an der Universität Hohenheim. Diese Pflanze gilt als die Pflanze mit der größten Blüte der Welt, wobei ihre tatsächliche Größe natürlich vom Alter, der Pflege und auch vom Glück abhängt. Im aktuellen Beispiel war der Kelch der Blüte 1,03 m breit und der Blütenstand war 2,03 m hoch. Die bisher größte jemals gemessene Blüte war 3,70 m hoch (in Indonesien).
Diese Blüte, die sich innerhalb weniger Tage aus einer großen Knolle entfaltet, hält hingegen nur wenige Tage. Es ist erstaunlich, wie man diesen Prozess schon innerhalb eines Tages sehen kann. Hier sind vergleichbare Bildausschnitte, nur 3 Stunden später aufgenommen…
Mehr Bilder in der Galerie (link)
Die Blüte wird auch morgen noch interessant anzusehen sein – vor allem auch deren Verfall – Wer möchte kann hier aber auch noch den Livestream der Universität anschauen (ob dieser danach auch online bleibt weiß ich allerdings nicht)
( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )
Nachruf auf Parkschuetzer.de (link)
Kopfbahnhof 21 – Wir trauern um Winfried Wolf (link)
Die NachDenkSeiten trauern um Winfried Wolf (link)
Lunapark21.net Wir trauern um Winfried Wolf (link)
Winfried Wolfs Veröffentlichungen (link)
Winfried Wolfs Publikationen (link)
nd-aktuell.de – Linker Verkehrsexperte Winfried Wolf gestorben
Sozialistische Zeitung – Ein Leben für die Revolution (link)
Kontext:Wochenzeitung – Mach es gut, Winnie (link)
( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )
“ width=“20″ height=“20″>
Text zum Tag des Baumes 2023
Der Baum – eine majestätische Erscheinung in der Natur, die uns seit Jahrtausenden begleitet und eine unendliche Quelle der Inspiration darstellt. Er ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme, sondern auch ein Symbol für Stärke, Ausdauer und Wachstum. In diesem Text möchte ich dem Baum eine Hommage widmen und seine Schönheit, seine Bedeutung und seinen Wert für uns Menschen herausstellen.
Schon seit jeher haben Bäume eine besondere Bedeutung für die Menschheit. Sie sind ein Symbol für das Leben selbst und stehen für das Wachstum und die Entfaltung von etwas Neuem. Sie sind die Verbindung zwischen Himmel und Erde, zwischen den Kräften des Himmels und der Erde. Sie bieten uns Schatten, Schutz und Nahrung und dienen vielen Lebewesen als Lebensraum. Doch der Baum ist nicht nur ein natürlicher Lebensspender – er hat auch eine starke symbolische Bedeutung für uns Menschen.
Der Baum steht für Stärke, Ausdauer und Wachstum. Sein starker Stamm und seine tiefen Wurzeln geben ihm die nötige Standfestigkeit, um den Widrigkeiten des Wetters und der Zeit zu trotzen. Gleichzeitig ist der Baum in der Lage, sich immer weiter zu entfalten und zu wachsen, neue Äste und Blätter zu bilden und damit seine Schönheit und seine Bedeutung zu steigern. Der Baum ist ein Symbol für unsere eigene Fähigkeit, Herausforderungen zu meistern und uns ständig weiterzuentwickeln.
Doch der Baum ist nicht nur ein Symbol für Stärke und Wachstum – er ist auch ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt und unseres Ökosystems. Als natürlicher Sauerstoffspender nimmt er Kohlendioxid auf und produziert Sauerstoff, der für uns Menschen lebenswichtig ist. Gleichzeitig schützt er den Boden vor Erosion, speichert Wasser und bietet vielen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum.
In der Kunst und Literatur hat der Baum eine unendliche Faszination ausgeübt. Seit Jahrhunderten dient er als Symbol für das Leben selbst und wird in vielen Kulturen verehrt. In der Malerei und Fotografie hat er zahllose Künstler inspiriert und zu unvergesslichen Werken angeregt. In der Literatur findet man unzählige Beispiele für die Bedeutung des Baumes – sei es als zentrales Motiv in einem Roman oder als Symbol für eine bestimmte Eigenschaft oder Stimmung.
In unserer modernen Welt ist der Baum jedoch oft in Vergessenheit geraten. Der schnelle Fortschritt und die Urbanisierung haben dazu geführt, dass immer mehr Wälder gerodet werden und der Baumbestand in unseren Städten abnimmt. Doch gerade in Zeiten des Klimawandels und des Umweltbewusstseins sollten wir uns wieder auf den Baum besinnen und seine Bedeutung für uns und unsere Umwelt wertschätzen.
In Anbetracht all dieser Fakten und der unendlichen Schönheit des Baumes möchte ich an dieser Stelle eine Hommage an den Baum aussprechen. Lasst uns den Baum als Symbol für das Leben und als wichtigen Bestandteil unserer Umwelt wertschätzen und ihn schützen, indem wir uns für den Erhalt von Wäldern und Baumbeständen einsetzen. Lasst uns uns immer wieder an der Schönheit der Bäume erfreuen und uns bewusst machen, welchen Wert sie für unser Leben haben.
Denn der Baum ist mehr als nur ein natürliches Gewächs – er ist ein Symbol für unser eigenes Wachstum und unsere Entfaltung. Er lehrt uns Standhaftigkeit, Geduld und Ausdauer und erinnert uns daran, dass das Leben ein ständiger Prozess der Veränderung und des Wachstums ist. In seiner Schönheit und seiner Vielfalt zeigt uns der Baum, wie wunderbar die Natur sein kann und wie wichtig es ist, sie zu schützen und zu bewahren.
In diesem Sinne möchte ich diese Hommage an den Baum abschließen und euch dazu ermutigen, euch immer wieder an der Schönheit der Bäume zu erfreuen und ihren Wert für unser Leben und unsere Umwelt zu schätzen. Denn nur wenn wir uns bewusst machen, welchen Reichtum die Natur uns schenkt, können wir ihn auch erhalten und weitergeben.
( Der Text ist vollständig von ChatGPT generiert – hättest du es gemerkt? Gefallen dir die Bäume? Alle Bäume die du hier siehst wurden für das Projekt Stuttgart 21 im Jahre 2012 gefällt. )
Am 14.04.2023 trafen sich Bürger vor dem Stuttgarter Kopfbahnhof zu einer Demonstration gegen die massiven Streckensperrungen im Nah- und Fernverkehr.
Zum Thema sprachen: Martin Poguntke, Ajla Salatovic, Udo Rauhut, Peter Pipiorke, Cuno Brune-Hägele, Thomas Albrecht und Marlis Heck.
– Mehr Bilder im Archiv (link) –
Alle Reden siehe Video:
Freundlicherweise aufgezeichnet von Eberhard Linckh!
( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )
Nach den Entwicklungen rund um die Reste des Stuttgarter Kopfbahnhofes 2022 (link) welche mir schon den Eindruck vermittelten das dort nur noch die reine Fassade als Feigenblatt des nicht vorhandenen Denkmalschutzes stehen bleibt, habe ich mich zu den Tagen der offenen Baustelle 2023 doch mal zu einem Besuch durchgerungen. Damit ihr das nicht auch machen müsst, könnt ihr euch nun hier mal ein paar Eindrücke verschaffen. ( Der S21 Teil kommt dann weiter unten — für alle die diesen lieber ingorieren wollen— )
Der Zustand der Reste dieses Gebäudes erinnerte mich direkt an eine Zeichnung welche 2011 von einer begabten S21-Gegnerin gezeichnet wurde. Kombiniert mit diesen aktuellen Bildern kann man fast den Balrog (link) aus den Tiefen von Stuttgart 21 aufsteigen sehen.
— mehr Bilder im Archiv (link) —
( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )
Impressionen rund um die Reste des Kopfbahnhofes in Stuttgart
100 Jahre nach der Inbetriebnahme
( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )
Anbei ein Video (vielen Dank @Kulturmicha) des Festaktes den Stuttgarter Bürger in Eigenregie weder von Stadt noch von DB unterstützt oder erwünscht zum 100 jährigen Jubiläum des Stuttgarter Hauptbahnhofes orgainsiert haben.
Festveranstaltung im Rathaus und historische Sonderfahrten
Am 23. Oktober 2022 jährt sich die Inbetriebnahme des Stuttgarter Kopfbahnhofs an der Schillerstraße zum 100. Mal. Verkehrstechnisch und geschichtlich interessierte Bürgerinnen und Bürger haben deshalb für 20. bis 23. Oktober vielfältige Feierlichkeiten vorbereitet.
Sie beginnen am Donnerstag, dem 20. Oktober, um 18 Uhr im Großen Sitzungsaal des Stuttgarter Rathauses mit Festvorträgen, Bild- und Filmbeiträgen zur Würdigung des Bahnhofsjubiläums. Dort wird auch die von kompetenten Fachleuten erstellte Festschrift zu „100 Jahre Hauptbahnhof Stuttgart“ vorgestellt (siehe Anlage). Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.
Zum eigentlichen Jubiläumswochenende werden sowohl am Samstag, 22.10., als auch am Sonntag, 23.10, jeweils 10 Sonderfahrten mit historischen Zügen zwischen dem Hauptbahnhof Stuttgart und Esslingen, Ludwigsburg, Korntal bzw. Stuttgart-Vaihingen durchgeführt. Neben historischen Wagen kommen dabei eine 101-jährige Dampflokomotive und weitere historische Lokomotiven zum Einsatz. Als Besonderheit werden auch Fahrten zum Abstellbahnhof angeboten.
Die Fahrkarten für die Sonderzüge können über www.100-jahre-hauptbahnhof-stuttgart.de online, aber auch als historische Kartonfahrkarten in den „Miniaturwelten Stuttgart“ und noch am Fahrtag in den Zügen bei den historisch gekleideten Museumseisenbahnern zu einem Preis von 15 Euro erworben werden. Natürlich gibt es auch günstige Kinder-, Familien- und Tagestickets.
Am Samstag, dem 22.10., ist zur Würdigung des Jubilars am Hauptbahnhof von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr eine Kundgebung mit diversen Wortbeiträgen und Musik des Gitarristen und Sängers
Dr. Jay vorgesehen.
An den Feierlichkeiten beteiligt sich auch die Ausstellung „Miniaturwelten Stuttgart“, die seit 2022 direkt gegenüber dem Hauptbahnhof besucht werden kann. Dort hat der geniale Modellbauer Wolfgang Frey den Bahnknoten Stuttgart und sein städtisches Umfeld im Zustand der 1980-er Jahre meisterhaft umgesetzt.
Noch im Jahre 1987 konnte Dr. Matthias Roser die damalige Bundesbahndirektion Stuttgart gewinnen, ein großes Jubiläumsfest „65 Jahre Stuttgarter Hauptbahnhof“ zu veranstalten. Danach wurden jedoch weder das 75- noch das 90-jährige Jubiläum gefeiert. Der Präsident des nun initiierten „Festkomitees“ Dr. Ing Hans-Jörg Jäkel dazu: „Der Kopfbahnhof hat es 2022 mehr als verdient, dass die Leistungen bei Planung, Bau und nunmehr 100 Jahren Bahnbetrieb angemessen gewürdigt werden.“
Zur Geschichte:
Am 23. Oktober 1922 nahm der Stuttgarter Hauptbahnhof an der Schillerstraße seinen Betrieb auf. In der ersten Baustufe waren die Gleise 9 bis 16, der markante Bahnhofsturm, der Südflügel und die große Schalterhalle errichtet worden. Dort, wo sich jetzt die Gleise 1 bis 8, kleine Schalterhalle und Mittelausgang befinden, lagen damals noch die Gleise zum Stuttgarter Zentralbahnhof an der Bolzstraße. Dieser völlig überlastete Bahnhof hörte am 23.10. exakt um 2 Uhr betrieblich auf zu bestehen und der neue Hauptbahnhof ging um 4.15 Uhr mit dem legendären Zug 561 nach Aalen in Betrieb. In der Fachwelt wurden die Kürze der Umstellungsphase und die bis ins Detail durchdachten Arbeitsabläufe hervorgehoben. Es war eine Meisterleistung der württembergischen Ingenieure und Eisenbahner.
Mit dem Hauptbahnhof gingen auch die entsprechenden Zulaufstrecken in Betrieb, die sich im Tunnelgebirge, den einmaligen Stuttgarter Überwerfungsbauwerken, kreuzungsfrei nach Bad Cannstatt, Feuerbach und Böblingen wenden und in der mittleren Ebene den Abstellbahnhof zunächst mit drei, wenige Jahre später mit fünf Verbindungsgleisen an den Kopfbahnhof anbinden. Der Ab-
stellbahnhof und das Bahnbetriebswerk Rosenstein mit Lokschuppen und Werkstätten wurden bereits 1919 in Betrieb genommen.
Hans-Jörg Jäkel
Festschrift „100 Jahre Hauptbahnhof Stuttgart“ (Link)
Einladung ins Rathaus (Link)
Informationsflyer zu Sonderfahrten (Link)
Zwölf Jahre sind vergangen aber vergessen ist nichts. Unter einem großen lebhaften Schwarm Staren trafen sich am 30. September 2022 Gegner des Immobilienprojektes vor der Ruine des einst schönen Stuttgarter Kopfbahnhofes (dessen Eröffnung sich übrigens in diesem Jahr zum hundertsten Mal jährt). Impressionen der Demonstration gegen Stuttgart 21 und gegen die Polizeigewalt am 30.09.2010 im Mittleren Schlossgarten.
( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )