Schlagwort-Archive: Kultur

Wesseling bekommt einen Martin-Perscheid-Platz

Bürgerbahnhof Wesseling: Aktueller Stand, Herausforderungen und Ausblick

Der Bürgerbahnhof Wesseling bleibt eines der zentralen Stadtentwicklungsprojekte – und steht weiterhin im Fokus der Öffentlichkeit. Mit der aktuellen Pressemeldung der Stadt vom 24. Mai 2025 gibt es nun neue Informationen zum Baufortschritt, dem weiteren Zeitplan und einer besonderen Würdigung eines bekannten Wesselinger Künstlers.

Aktueller Stand: Innenausbau startet im Sommer 2025

Nach einer langen Phase des Stillstands gibt es nun Klarheit: Das Vergabeverfahren für den Innenausbau ist abgeschlossen, die Bauarbeiten werden im Sommer 2025 beginnen. Damit ist ein wichtiger Meilenstein erreicht, nachdem sich die Fertigstellung des Bürgerbahnhofs durch die Trennung vom bisherigen Planungsbüro und die europaweite Neuausschreibung deutlich verzögert hatte. Die Stadtverwaltung rechnet nun mit einer Eröffnung im Frühjahr 2026 – und damit rund drei Jahre später als ursprünglich geplant (Quelle).

Ein neuer Platz für Wesseling: Der Martin-Perscheid-Platz

Ein besonderes Highlight der aktuellen Planung ist die Entscheidung, den neu entstehenden Platz vor dem Bürgerbahnhof nach dem bekannten Cartoonisten Martin Perscheid zu benennen. Der „Martin-Perscheid-Platz“ würdigt das künstlerische Schaffen und die lokale Verbundenheit Perscheids, der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Damit erhält Wesseling nicht nur einen modernen, attraktiven Aufenthaltsort, sondern auch einen identitätsstiftenden Platz, der an einen der bekanntesten Söhne der Stadt erinnert (Quelle).

Gründe für die Verzögerungen

Die Verzögerungen beim Bürgerbahnhof sind auf mehrere Faktoren zurückzuführen:

  • Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine führten zu erheblichen Problemen in der Bauwirtschaft.
  • Ein Wechsel des Planungsbüros machte eine europaweite Neuausschreibung erforderlich.
  • Die Kosten für das Projekt sind von ursprünglich 2,9 Millionen Euro auf nun 3,7 Millionen Euro gestiegen.

Weitere Details zu den Hintergründen finden sich in der Pressemitteilung vom Januar 2025 und im Projektarchiv der Stadt.

Nutzungskonzept und Bedeutung für die Stadt

Nach der denkmalgerechten Sanierung und dem Innenausbau soll der Bürgerbahnhof als multifunktionales Zentrum dienen. Geplant sind:

  • Städtische Informations- und Beratungsstellen
  • Angebote zur Bildung, Schulung, Betreuung und Unterstützung
  • Ein Bistro oder Café mit Innen- und Außengastronomie
  • Ticketverkauf und Citymanagement im Erdgeschoss
  • Büroflächen im Ober- und Dachgeschoss
  • Eine Mobilitätsstation für den ÖPNV

Das Nutzungskonzept wurde maßgeblich von der Bürgerstiftung Wesseling entwickelt und von der Stadt weitergeführt.

Umgestaltung des Umfelds

Parallel zum Umbau des Bahnhofs wird das Umfeld umfassend neugestaltet, unter anderem mit:

  • Barrierefreien Bushaltestellen und einer Buswendeanlage
  • Begrünten Fahrradboxen und neuen Wartehallen
  • Pflanzung von Bäumen, Blühwiesen und Insektenhotels
  • Spiel- und Sportflächen sowie neuen Sitzmöglichkeiten

Diese Maßnahmen sollen die Aufenthaltsqualität erhöhen und das Quartier nachhaltig aufwerten.

Ausblick

Mit dem nun feststehenden Start des Innenausbaus im Sommer 2025 rückt die Realisierung des Bürgerbahnhofs Wesseling wieder in greifbare Nähe. Die Benennung des neuen Vorplatzes als „Martin-Perscheid-Platz“ setzt zudem ein Zeichen für die Wertschätzung lokaler Kunst und Kultur. Das Projekt steht exemplarisch für die Herausforderungen und Chancen kommunaler Stadtentwicklung und zeigt, wie wichtig Ausdauer, bürgerschaftliches Engagement und eine enge Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Fördergebern sind.

Der Bürgerbahnhof und der neue Martin-Perscheid-Platz bleiben damit Symbole für den Wandel und die Erneuerung im Herzen Wesselings.

Über weitere Spuren Perscheids in und um Wesseling berichtete ich hier (link)

 

Quellen

Love is in the Bin and in Stuttgart

Seit nur vier Tagen ist das Bild „Girl with Balloon“ – welches seit dem 5. Oktober 2018 „Love is in the Bin (Hintergrund) genannt wird – in der Staatsgalerie in Stuttgart zu sehen. Schon vom ersten Tag an war der Besucherandrang natürlich sehr groß, doch freundlicherweise organisierte Andrea Welz / Kunst und Reisen an diesem Sonntag eine „emptymuseum“ Führung für gerade mal rund 20 Personen. Seit Anfang 2019 macht die Staatsglaerie Stuttgart es möglich, dass kleine Gruppen das Museum quasi für sich allein haben können. Diese Gelegenheit durfte ich mir nicht entgehen lassen und zeige euch nun hier ein paar Impressionen aus der Führung von Banksy und Rembrandt vorbei an Memling über Picasso zu Dix.

Mehr Bilder im Archiv (link)

( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )

333. Montagsdemo gegen Stuttgart 21

Während der dreihundertdreiunddreißigsten Montagsdemo gegen das Immobilienprojekt „Stuttgart 21“ signiert der Karikaturist Kostas Koufogiorgos zehn seiner unzähligen Karikaturen rund um das Thema Stuttgart 21. Diese einmalige Chance sollte man auf keinen Fall verpassen. Daher 08.08.2016 um 18Uhr auf den Stuttgarter Schlossplatz kommen und neben diesem tollen Event auch die Redner Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin (Juristin und Bundesjustizministerin a.D.), Christian Pätzold (Schauspieler bekannt aus der TV-Serie „SOKO Stuttgart“) und Timo Brunke (Wortkünstler) geniesen.

Karikatur: Kostas Koufogiorgos www.koufogiorgos.de
Karikatur: Kostas Koufogiorgos www.koufogiorgos.de

Wem das noch nicht reicht: Das politische Kultur-Festival glänzt mit den Musikern Tangoinpetto (Fetzige argentinische Milongas und fulminante Tangos und Überraschung …), Gez, Hurphey & Luis (Das Blues-Rock Trio spielt Hits von Dylan, Hendrix und B.B.King.) und Capella Rebella (Die bunte Demoband begleitet mit musikalischer Energie und Spielfreude seit Jahren die Demonstrationen gegen Stuttgart 21)

Schützenswerte historische Ansichten von Feuerbach

Seit einigen Jahren sieht es immer Schlimmer aus Rund um das alte Schoch-Areal (Baujahr vor 1919) in Feuerbach. Früher die Arbeitsstelle vieler Angestellter der Gebr. Schoch Hartchrom, verfällt das Gelände immer weiter und wartet auf eine noch ungewisse Zukunft. Schenkt man den aktuellen Planungen Glauben so wird der Abriss bereits 2015 starten. Was man dem Gelände allerdings nicht direkt ansieht, sind die historischen Wandgemälde die es birgt!   Schützenswerte historische Ansichten von Feuerbach weiterlesen