Schlagwort-Archive: Eidechsen

BUND kritisiert Ablasshandel der Bahn beim Untertürkheimer Abstellbahnhof

Organisation fordert Aufwertung verwilderter Weinberge in Stuttgart statt Maßnahme in Schwäbisch Hall.

Der Erörterungstermin ist sehr unbefriedigend verlaufen. Zur Lösung der naturschutzfachlichen Probleme beim Umbau des Untertürkheimer Abstellbahnhofs hatte der BUND im Juli konstruktive Vorschläge für die Umsiedlung der Mauereidechse und für den nahezu totalen Verlust der Lebensräume für Wildbienen gemacht. „Wurden die Vorschläge intensiv geprüft und mit welchem Ergebnis? Warum geht die Bahn nicht auf die Naturschutzverbände zu?“, fragte Dr. Wolf-Dietrich Paul vom Kreisverband Stuttgart und Vertreter des BUND bei der Erörterungsverhandlung zur Planfeststellung. Erst nach mehrmaliger Nachfrage wurde klar: Offenbar wurden die Vorschläge des BUND alle verworfen. Der Natur- und Umweltschutzorganisation liegt weder eine schriftliche Antwort vor, noch begründete die Bahn die Ablehnung bei der Erörterungsverhandlung ausreichend. „Meines Erachtens ist dies ein erheblicher Verfahrensfehler“, kritisiert Paul.

Dabei hatte der BUND es ausdrücklich begrüßt, dass die Bahn auf seine langjährigen Vorschläge eingegangen ist und nun endlich bahneigene Flächen für die Eidechsen-Umsiedlung zur Verfügung stellen will. „Die Gehölzauflichtungen der Bahnböschungen werden aber nur bei sorgfältiger Umsetzung und gesicherter regelmäßiger Pflege Erfolg haben, sonst wachsen sie wieder zu und die Eidechsen können sich nicht vermehren“, betont der BUND. Eidechsen im Baufeld zu belassen, lehnt er kategorisch ab. Um sie alle umsiedeln zu können, hat die Natur- und Umweltschutzorganisation der Bahn Vorschläge für Erweiterungsflächen in Zazenhausen und Freiberg unterbreitet.

Beim Neubau des 11,67 Hektar großen Abstellbahnhofs geht es aber nicht nur um die große Population von 4.000 bis 5.000 nach europäischem Recht streng geschützten Mauereidechsen. Die Bahn vernichtet nach ihren eigenen Unterlagen 7,3 Hektar Biotopfläche. Damit gehen wertvolle Lebensräume für Insekten ohne Kompensation verloren, vor allem für die national geschützten 34 Wildbienenarten (5,4 Hektar) sowie Heuschrecken (3,5 Hektar). Mit der vom Aussterben bedrohten Sandrasen-Kegelbiene, Matter Natternkopf-Mauerbiene, Sand-Blattschneiderbiene und Blauflügeliger Sandschrecke wurden am Abstellbahnhof vier national geschützte Insektenarten von hoher naturschutzfachlicher Bedeutung nachgewiesen.

Als Ausgleich will die Bahn 1,5 Millionen Ökopunkte erwerben und damit die Aufwertung eines Eichen-Hainbuchenwaldes finanzieren. „Trocken-warme Lebensräume in Stuttgart durch Waldaufwertung in Schwäbisch Hall zu kompensieren, ist fachlich unvertretbar, auch wenn es rechtlich möglich sein sollte“, betont Paul vom Kreisvorstand des BUND. „Wir lehnen diesen Ablasshandel ab und verweisen auf unsere Alternativvorschläge, die der Bahn seit langem vorliegen. Die Gründe für die Ablehnung blieben bei der Verhandlung völlig unklar.“

Schon beim Abschnitt 1.6a (Interregiokurve) schlug der BUND die Aufwertung verwilderter, nicht mehr benötigter Mauerweinberge in den oberen Neckarvororten vor – ohne Erfolg. Durch Entbuschung, regelmäßige Pflege und Reparatur von Trockenmauern könnten wieder wertvolle trocken-warme Lebensräume entstehen und so dem Insektensterben entgegengewirkt werden. Ein gutes Beispiel ist eine Maßnahme des Liegenschaftsamts an der Deponie Einöd im Stuttgarter Stadtteil Hedelfingen, wo ehemalige Weinberge freigelegt und als Biotope gepflegt werden. Der Gemeinderat der Stadt Stuttgart fordert einen Ausgleich in Stuttgart und die Stadtverwaltung hat eigene Alternativflächen benannt. Auch hier begründete die Bahn die Ablehnung während der Verhandlung nicht.

PM Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)

Stuttgart 21 zerstört weiteres Landschaftsschutzgebiet

Ehemals geschützte Magerwiese nun Schotterfläche der DB

Die Feuerbacher Heide hat eine sehr lange Geschichte, von den Streitigkeiten zwischen Feuerbach, Cannstatt und Stuttgart im Jahre 1480, über die Nutzung als Hinrichtungsstätte im 19. Jahrhundert bis hin zur Ausweisung zum  21,3 ha großen Landschaftsschutzgebiet 1961. Nun wurde die Feuerbacher Heide erst wieder zur Hinrichtungsstätte, allerdings „nur“ für zahlreiche vor sich hin vegetierenden und teils schon eingegangenen Bäume aus dem Mittleren Schlossgarten. Aber dem nicht genug, nun wird aus dem Landschafts“Schutz“gebiet durch  9700 Tonnen Muschelkalkstein, 3000 Tonnen Schotter und 1200 Tonnen Split der Deutschen Bahn eine riesige Abraumhalde – Verzeihung – der Begriff ist glaube ich „Schutzgebiet für Eidechsen mit Untertürkheimer Migrationshintergrund“. 
Ich war vor Ort um  Bildlich näher zu bringen was dies bedeutet:

Erst aus einer etwas anderen Perspektive wird die enorme Fläche vorstellbar. Und dies soll ausgerechnet eine Ausgleichsmaßnahme im Sinne des Artenschutzes sein… welch tiefschwarzer Sarkasmus. Die DB bewies diesen Sarkasmus allerdings auch schon bei der PR-Show der „Verpflanzungen für S21“ bei der Bäume aus dem Innenstadtgebiet größtenteils auf Friedhöfe oder wie hier  Hinrichtungsplätze oder aber schlicht Abraumhalden am Stadtrand erfolgte…

Wer denkt die DB hat schon genug in der Stadt Stuttgart zerstört irrt! Der Deutschen Bahn sind  keine Grenzen gesetzt. Kein Schutzgebiet, keine Grünfläche, kein Baum ist vor dem Bahnsinn rund um das Immobilienprojekt Stuttgart 21 sicher.

Hier ein Praxisbeispiel (link) welches die Erfolgschancen einer solchen Umsiedlungsaktion der DB bei S21 aufzeigt.

( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )

Artenschutz als Ausrede

P1020409Wenn man bei diesem Bericht des SWR über die gewohnt unqualifizierten Einwürfe der „Moderatoren“ Bratzler und Koch hinweg sieht, wird doch (auch durch die Versuche der Moderation) eines klar: der Artenschutz soll mal wieder missbraucht werden um Stimmung zu machen. Stimmung für ein angeblich tolles Projekt und gegen die Kritiker egal mit welche Kontext. Hier kann allerdings Peter Berthold (Professor für Biologie und Vogelkunde) sehr gut kontern und behält erfreulicherweise selbst beim Schlusswort trotz aller Versuche von Bratzler die klare Oberhand.

©2011 Alexander Schäfer - Juchtenkäfer im Mittleren Schlossgarten
©2011 Alexander Schäfer – Juchtenkäfer im Mittleren Schlossgarten

Fakt ist – der Deutschen Bahn sind die Themen seit Jahren bekannt. Nicht nur durch eigene Erfahrungen bei zig anderen ihrer Projekte sondern auch durch ettliche kritische Stimmen und Fachleute die diese Themen seit Jahren beim Immobilienprojekt Stuttgart 21 wieder und wieder ansprechen. Vor dem Hintergrund der steigenden Kosten sowie der Bauzeitverlängerung nutzt die DB hier offensichtlich also auch diese selbst gesammelten Erfahrungen mit dem Naturschutz. Sie versucht damit von Ihrer eigenen Unfähigkeit abzulenken und in der Bevölkerung Stimmung zu machen. Dem SWR kann durchaus unterstellt werden das sie nicht dümmer sind als ein Sack stroh, was also bleibt anderes als anzunehmen das der SWR wieder einmal mit ihrer seichten Abendunterhaltung ihr Lieblingsprojekt befördern wollen? Gut das Peter Berthold sich nicht wie geplant vorführen lies und souverän blieb bis zum Ende. 

©2011 Alexander Schäfer – Fledermäuse im HBF

Abgesehen davon was in der Sendung zum Artenschutz genannt wurde, sollte man auch bedenken das die Bahn schon sehr oft durch ihre offensichtlich übertriebenen Kosten bei diesen Themen aufgefallen ist. Da wurden mit Unsummen für „Baumerhalt“ oder „Fledermausschutz“ oder „Juchtenkäferschutz“ jongliert, welche die Mailstreammedien stehts unhinterfragt verbreitet wurden – letztlich passierte da aber nichts wirklich kostenintensives. Die meisten viel diskutierten Bäume wurden dann sofort kostengünstig innerhalb weniger Tage geschreddert (incl. schützenswerter Tiere die natürlich nur für die Kostenbilanz wichtig waren), selbst das viel erwähnte „Juchtenkäferschutzgebiet“ direkt am Bahnhof wird regelmässig von Baumaschinen befahren, mit Kabelkanälen durchzogen und Bäume für temporäre Straßenverlegungen gefällt. Selbst wenn die Kosten für den Naturschutz stimmen würden machen sie doch nur einen marginalen Anteil an den Kostensteigerungen aus. Nicht nur weil 500 Millionen (aktuelle angebliche Kostensteigerung) was anderes sind als 45 Millionen, nein auch weil die Tiere nicht vom Himmel fielen und daher schon immer und von Anfang an in den Kostenkalkulationen vorhanden sein müssen.

 

( Alexander Schäfer auf schaeferweltweit.de )