Schlagwort-Archive: Baumpaten-Schlossgarten

Die Baumpaten-Schlossgarten.de

Krückenbaum

Bereits im Jahr 2010, als mit dem Beginn des Abrisses des Posttraktflügels des Hauptbahnhof klar wurde, dass die Deutsche Bahn wohl wirklich Fakten durch schlichte Zerstörung schaffen wollte, reifte in einigen Leuten die Idee, die Bäume im Mittleren Schlossgarten in Listen aufzunehmen.

Panorama Schlossgarten

Anfangs war es nur die Idee, GPS Daten der einzelnen Bäume aufzunehmen, doch dazu kam dann schnell die Idee, dass man jeden Baum porträtieren sollte.

GPS Bild

Baumportrait

Nachdem sich dazu Fotografen fanden, kamen auch Landschaftsgärtner und weitere Helfer dazu, um die fachliche Ebene abzudecken – schnell wurde so aus der Idee „GPS-Daten“ eine Umfangreiche Datenbank mit Bildern, Umfängen, Höhen, Vitalitätsinfos, Wilhelma Nummersystem an den Bäumen aufgenommen, eigenem Nummernsystem mit logischem örtlichen Bezug, Botanischen und Deutschen Namen usw.

BP-Baumliste

Aufnahme der Daten

Baumartbestimmung

Aus diesen Daten, verbunden mit Luftbildauswertungen und GoogleMaps Screenshots, wurde in tagelanger Arbeit gemeinsam eine umfangreiche Karte des Mittleren Schlossgartens erstellt. Damit war der AK Baumpaten in der Lage, zu jedem Thema orts- und objektbezogene Analysen des Geschehens zu erstellen, z.B. die Aufdeckung der illegalen Fällung einer wichtigen Platane am 1.10.2010.

Karte Baumpaten

Während dieser Erfassung, die während turbulenten Zeiten (30.09.10) erfolgte und daher keinen Zeitaufschub einräumte, wurden von vielen Helfern tausende Daten erhoben und weiter verwertet. Zeitgleich fand sich ein Fachmann für Internetprogrammierung, der die Grundstruktur der Homepage aufbaute. Diese wurde dann mit den Daten gefüllt und so entstand www.baumpaten-schlossgarten.de

Screenshot Website

Erst nach dem 30.09.10 konnte mit der Werbung für Baumpatenschaften begonnen werden. Mit diesen wurde zum einen die Wichtigkeit der Bäume unterstrichen und Interesse für den Park geweckt, das auch über Stuttgart hinaus verbreitet werden sollte. Zum anderen konnte so Geld in den Rechtshilfefond fliesen, um später den Leuten zu helfen, die sich für die Bäume einsetzen.

30.09.2010

30.09.2010

Kette

Ketten

Patenschaften

Bis heute fanden sich so über 800 Baumpaten.

Diese vor allem virtuelle Art, Bäume zu bepaten, unterstützten einige Mitglieder des AK Baumpaten auch durch reale Infostände und einem Infoabend mit prominentem Rahmenprogramm bei dem unter anderem über die Nordflügelbaumshow berichtet wurde.

BP Abend 1

BP-Abend 2

BP-Abend 3

Auch Aktionen an den Bäumen wurden durchgeführt, bei denen den Bäumen ihre Anzahl der Paten und die Baumnummer in grünen Bändern angebunden wurden.

Grünes Band 1

Grünes Band 2

Weiter gab es auch Aktionen wie zb. die Laubpuppenaktion und die „Knut im Park“ Aktion kurz nach Weihnachten

Knut im Park

Laubfest im Schlossgarten

Neben dieser direkten Arbeit am und im Park wurde auch die fachliche Auseinandersetzung mit Plänen und Maßnahmen der DB nicht vergessen. Hier zu zwei Beispiele von der Analyse der Nordflügelverpflanzungsshow + 2 + 3 und der „Affäre Mulmhöhle“ + 2 + 3

Jochen Pflanzloch

Mulmaffäre

Um diese Umfangreiche Arbeit, die zb. auch Luftreinhaltungsthemen und vieles mehr umfasst, überblicken zu können, besucht die Baumpatenseite

Zu Guter Letzt – nach viel Bericht von nicht weniger damit verbundener Arbeit, noch ein Link auf eine mittlerweile historische Arbeit der Baumpaten -> die Schatzbesuche und die letztlich Finale und schwerste Arbeit über die totale sinnlose Zerstörung

Mein Dank gilt allen, die je im AK-Baumpaten mitgewirkt haben!
Auch wenn es ab und zu mal Reibereien gab – wir alle haben zusammen viel geleistet
und alles gegeben was wir konnten, um diesem Naturschatz gerecht zu werden. Danke!

Alex / LoB

AK-Baumpaten: Transparenter Neuanfang oder weiter wursteln

Der aufgedeckte Fund von Juchtenkäferlarven muss Folgen haben

Am Freitag den 9.3.2012 bestätigte sich endlich, dass es sich bei dem von den Baumpaten-Schlossgarten veröffentlichten Fund um eine Larve des Juchtenkäfers gehandelt hat. Die Reste der Mulmhöhle im Feuerbacher Wald wurden mit zahlreichen weiteren Larven geborgen. Das kann und darf kein folgenloses Ende sein.

Mehr Infos (PDF)